System
Ein modulares Bausystem
Bausystem zur Erstellung von BikeHighways in Hochlage
BikeHighways mit 2 Fahrspuren je Richtung haben eine Kapazität von bis zu 4'000 Fahrrädern pro Richtung und Stunde
Holz-Leichtbau auf Stahl-Tragstruktur
Abschrankung mit integrierter PV-Anlage
Integrierte Belagsheizung
Integrierte Intelligenz zur Erhöhung der Sicherheit und Reduktion der Wartungskosten
Leitsystem zur Verkehrsoptimierung
Patent global angemeldet
mögliche Auffahrten
Das Fahrbahn-Element
Das Fahrbahn-Element ist der zentrale Baustein des urb-x Systems. Es besteht aus 3 Hauptkomponenten:
Eine Fahrbahnplatte mit beheizbarem Spezialbelag
Zwei Geländer-Elemente mit integrierten PV-Modulen
Optional ein Leuchtmast mit integrierter Sensorik und Leitsignalen
Die Fahrbahnplatte besteht aus Holz, welches mit einem Spezialbelag der Firma Conica beschichtet ist. Die Geländer-Elemente sind aus Stahl bzw. Aluminium
Fahrbahn-Elemente gibt es als Gerade oder als trapez-förmige Kurvenelemente mit 8 verschiedenen Kurvenradien
Ein komplettes Fahrbahn-Element wiegt rund 700kg
Fahrbahnelemente haben einen standardisierten Kupplungs-mechanismus zu den benachbarten Fahrbahnelementen und zu ihren Tragelementen
Das Tragelement
Das Tragelement in Hohlkasten-Form ist die zentrale Tragstruktur des urb-x Systems
Im Tragelement sind die wesentlichen Infrastrukturen des urb-x Systems integriert
Ein gerades Tragelement hat eine Länge von 20m, eine Breite von 2m und wiegt rund 5’400kg
Zur Realisierung von Kurven gibt es angepasst an die entsprechenden Fahrbahnelemente trapezförmige Tragelemente mit unterschiedlichen Längen
Alle Tragelemente sind an ihren Enden mit einer standardisierten Kupplung ausgestattet, welche die Verbindung zum nächsten Tragelement und die Verbindung zur Stütze ermöglicht
Jedes Tragelement ist auch mit standardisierten Kupplungs-Mechanismen für die Fahrbahnelemente versehen
Stützen und Fundamente
Das urb-x System ermöglicht verschiedenste Abstützungsmöglichkeiten. Damit können Stützen flexibel und angepasst an die lokalen Gegebenheiten platziert werden
Je nach Stützenform und –höhe sowie Beschaffenheit des Untergrunds ist das Fundament entsprechend zu dimensionieren
Standardmässig werden 40cm Stahlrohre als Stützen verwendet. Andere Ausführungen sind ebenfalls möglich
Moderne Sensorik & Elektronik
Verschiedenste Sensoren erfassen den Zustand der Module, der Umwelt und der Strecke
Zwei vernetzte, leistungsfähige Steuercomputer pro Tragelement verarbeiten alle Informationen und kommunizieren mit der Cloud und der Leitstelle
Im Hohlkasten des Tragelements verlaufen alle wichtigen Leitungen (Strom, Kommunikation, etc.). Alle Verbindungen sind vollständig modular
Smarte Leittechnik
Die auf der ganzen Strecke standardmässig verbauten Sensoren erfassen laufend den Verkehrszustand auf der Strecke
In den Leuchten integrierte Leitsignale erlauben eine situationsgerechte Steuerung des Verkehrs
Die Leittechnik erkennt unter anderem folgende Situationen und reagiert entsprechend:
Auffahrt eines Fahrrads => Freigabe der Auffahrtsspur auf der Stammstrecke
Zwischenfälle => Alarmierung, Spur sperren
Fussgänger auf der Fahrbahn => Alarmierung
Je nach Verkehrsaufkommen oder bei Wartung/ Reinigung kann auch manuell von einem 2+2 Spursystem auf ein 3+1 oder ein 1+1-Spursystem umgestellt werden
Verwaltung & Ambulanz
Standard Krankenwagen (Gewicht < 5t, Höhe < 2.75m) können urb-x Strecken mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h befahren. Das Verkehrsleitsystem sperrt die benötigte Strecke.
Standard Strassenreinigungsmaschinen (< 5t) können urb-x Strecken benutzen. Automatische Reinigungsroboter sind in Zukung möglich. Durch die eingebaute Streckenheizung kann wesentlich weniger Verwaltungsaufwand erwartet weden.
Unterschiedliche Sensoren monitoren permanent den Streckenzustand der unterschiedlichen Module. Machine Learning Algorithmen erzeugen Instandhaltung anweisungen an den Strecken Verwalter (predictive maintanance).
Im Falle von Fehlern können einzelne Teile mit minimalen Unterbrüchen/ Beinträchtigungen ausgetauscht weden. Unsere gelagerten Ersatzteile ermöglichen eine hohe Verfügbarkeit der Strecke.
Defekte Module können off-site repariert oder wiederverwertet werden.