Strecken
Massgeschneiderte Strecken aus Standard-Bauteilen
Mehrfachnutzung bestehender Verkehrsflächen
Für die Trassierung von urb-x-Strecken bieten sich bestehende Infrastruktur-Achsen an, welche so einen Zusatznutzen bringen, z.B.:
Strassenbahn-Linien
Eisenbahn-Strecken
Bestehende grosszügige Ein-/Ausfallsachsen
Kanäle, Ufer-Böschungen
Fernwärme-Leitungen
Aufgeständerte urb-x-Strecken leisten entlang von Auto- und Eisenbahnstrecken einen Beitrag zum Lärmschutz
Mit urb-x Strecken gelangt viel Holz mit positiver Ausstrahlung in den öffentlichen Raum
Verzweigungen
Für Verzweigungen wird die Verwendung von Kreiseln empfohlen. Kommen 3 Strecken zusammen, dann kann ein kleiner Kreisel mit einem Durchmesser von 10 Metern verwendet werden.
Grössere Kreisel können durch die Verwendung von Standard-Kurven-Elementen mit Radien von 10m, 12m oder grösser realisiert werden
Zur Realisierung von Auf- und Abfahrten können oft kleine Kreisel mit einer entsprechenden Auffahrt verwendet werden
Kleiner Kreisel
Grosser Kreisel
Die Gestaltung von Auf- und Abfahrten erfolgt individuell und bietet lokalen Gestaltungsspielraum
Für den Bau von Auf- und Abfahrten existieren separate Module, welche sowohl Verbreiterungen der Stammstrecke (Ein- bzw. Ausspurstrecken) als auch Zufahrten in schmaleren Spurbreiten erlauben
Helix
Rampen
Überbrückungen
Die Standard-Spannweite zwi-schen zwei Stützen beträgt 20m. Weitere Spannweiten sind möglich, bedingen allerdings eine massgeschneiderte Tragstruktur
Standard-Tragelemente können auch für grössere Spannweiten als 20m verwendet werden
Ab einer Spannweite von 60m muss auch die Tragelement-Struktur massgeschneidert werden
urb-x +
In besonders tropischen bzw. heissen Gebieten können urb-x Strecken mit speziell geeigneten Pflanzen ein grünes Schattendach erhalten
Ein begrüntes Dach kann auch genutzt werden, um ökologisch heikle Gebiete zu durchqueren und urb-x Strecken organisch in solche Landschaften einzubetten
In klimatisch feuchten Gebieten kann es sich anbieten die urb-x Strecke ganz oder teilweise zu überdachen, um so Pendlern eine ganzjährig berechenbare Befahrbarkeit zu bieten
In besonders beengten Gebieten ist die Realisierung von Auf- und Abfahrten mittels Lift eine Option
Konzept-Beispiele
Planung
Die Erst-Konzeption von urb-x Strecken erfolgt mittels eines einfach zu bedienenden Web-Tools. So erstellte Streckenentwürfe lassen sich iterativ verfeinern
Von einer mit dem Web-Tool entworfenen Strecke lassen sich auf Knopfdruck 3D-Darstellungen erstellen
Eine integrierte Verkehrssimulation kann eine Visualisierung der Verkehrsflüsse darstellen und eine spezielle Betriebssituation vorab prüfen
Der Strecken-Entwurf dient als Basis für die Detailplanung im CAD- bzw. BIM-Format (building information system)