FAQ

Konstruktion

Wieviel wiegen die urb-x Elemente?

Ein gerades Tragelement von 20 Meter Länge wiegt ca. 4'500kg. Ein gerades Fahrbahnelement wiegt mitsamt der PV-Module und den Geländer-Elementen ca. 700kg. Entsprechend wiegt ein gerades Tragelement-Paket von 20 Meter Länge ca. 11 Tonnen. Kurvige Elemente sind typischerweise etwas leichter, wiegen aber pro Meter Strecke ca. 10-20% mehr als gerade Elemente.

Kann die Farbe des urb-x Fahrbahnbelags verändert werden?

Die Standardfarbe einer urb-x Strecke ist grün. Dies entspricht der Markierung/Bezeichnung von Radschnellwegen in einigen führenden Radfahr-Nationen, weshalb die Verwendung dieser Farbe empfohlen wird. In besonderen Fällen und bei längeren Strecken kann auch eine andere Farbe gewählt werden.

Wie ist ein Fahrbahn-Modul aufgebaut?

Der Aufbau eines Fahrbahn-Elements ist sehr einfach gehalten. Die Basis bildet ein Holzrahmen auf welchen eine 3-Schicht-Holzplatte montiert ist. In die Holzplatte eingearbeitet ist der Heizdraht der Fahrbahnheizung. Auf die Fahrbahnplatte wird dann der 5-schichtige Conica-Spezialbelag aufgebracht. Seitlich an der Fahrbahnplatte sind die Steckösen zur Aufnahme der Geländer-Elemente befestigt. In die Geländer-Elemente werden die Glas-auf-Glas-Photovoltaikmodule eingestellt und befestigt.

Für welche statischen Belastungen ist urb-x ausgelegt?

Die Flächenbelastung einer urb-x-Strecke ist auf 2.5kN/m2 ausgelegt. Auf urb-x-Strecken können im Rettungsfall Standard-Rettungsfahrzeuge und übliche kleine Reinigungsfahrzeuge verkehren. In diesen Fällen ermöglicht das Leitsystem auch die Sperrung von Streckenabschnitten.

Die Stützen von urb-x müssen die lokal geltenden Normen (z.B. bezüglich Anprallschutz) erfüllen.

urb-x besteht überwiegend aus Holz. Besteht ein besonderes Brandrisiko?

Nein, Brettschichtholz-Konstruktionen haben in verschiedenen Testreihen mittlerweile bewiesen, dass kein besonderes Brandrisiko besteht. Entsprechend wird der Baustoff mittlerweile standardmässig auch im Wohnungsbau und sogar für Hochhäuser eingesetzt.

Wie sieht es mit der Witterungsbeständigkeit aus?

Die tragenden Elemente von urb-x bestehen aus Brettschichtholz. Dieses ist vor direkter Wasser-Exposition durch den Spezial-Belag gut geschützt. Erfahrungen mit entsprechenden Holzkonstruktionen versprechen eine sehr lange Haltbarkeit. Auf die wesentlichen Komponenten von urb-x gibt es eine Garantie von 20 Jahren.

In speziell exponierten Bereichen (z.B. entlang von Meeresufern mit hoher Brandung) können die exponierten Komponenten mittels einer Spezialbehandlung imprägniert werden.

Zusätzlich wird der "Gesundheitszustand" der Trag- und Fahrbahn-Module durch das integrierte Überwachungssystem mittels verschiedener Sensoren (z.B. Beschleunigungssensoren, optische Sensoren und Leitfähigkeits-Sensoren) laufend überwacht. Basierend auf diesen Sensordaten ist eine spezifische Wartung bzw. rechtzeitiger Ersatz von gealterten Modulen möglich.

Betrieb

Wie funktioniert die Rettung von verletzten Personen von einer urb-x-Strecke?

Die Statik von urb-x ist darauf ausgerichtet, dass ein Standard-Rettungswagen von 5 Tonnen Gewicht und 2.8m Höhe die Strecke im Rettungsfall befahren kann. In Kurven ist die Höchstgeschwindigkeit des Rettungswagens auf 20 km/h beschränkt. Die Leitsignale der Strecke sorgen in diesem Fall für eine Sperrung der Strecke.

Wieviel Strom produziert die in die urb-x Geländer integrierte Photovoltaik-Anlage?

Der Stromertrag ist von einigen Faktoren abhängig. Wichtig sind dabei insbesondere die Exposition und allfällige Abschattungen durch Bäume oder Häuser, welche zu einem reduzierten Stromertrag führen. Optimal ist ein Streckenverlauf von Ost nach West (was die Ausrichtung der PV-Module nach Süden ermöglicht) und keine Abschattungen durch Bäume oder Häuser. In so einem Fall kann mit einer Peak-Leistung von ca. 300 - 350 W pro Laufmeter Strecke gerechnet werden. In mitteleuropäischen Breitengraden resultiert daraus ein Stromertrag von bis zu ca. 300 MWh pro Kilometer und Jahr.

Braucht eine urb-x Strecke Winterdienst?

Nein, die leistungsfähige Belagsheizung hält die Strecke schnee- und eisfrei. Sensoren überwachen den Zustand der Strecke und schalten die Belagsheizung wenn notwendig ein.

Wie funktioniert die Reinigung einer urb-x Strecke?

Die urb-x Strecken sind für Standard-Reinigungsfahrzeuge wie sie beispielsweise zur Reinigung von Gehsteigen verwendet werden zugänglich. Einzelne Spuren können im Reinigungsfall für den Verkehr durch das Leitsystem gesperrt werden. Angedacht sind Roboter-Reinigungsfahrzeuge, welche durch das Leitsystem gesteuert die Strecke automatisiert reinigen können.

Wieviel Strom verbraucht die Belagsheizung von urb-x?

Die urb-x Belagsheizung verbraucht ca 120 W/m2. Entsprechend verbraucht die Strecke im Heizungsfall etwa 500kW pro Kilometer. In mitteleuropäsischen Breitengraden ist mit einer Betriebsdauer von ca. 100 - 140 Stunden pro Jahr zu rechnen, was in einem Stromverbrauch von ca. 40 MWh pro km resultiert. Hinzu kommt noch der Stromverbrauch für Beleuchtung, Signalisation und Leittechnik. Entsprechend produziert eine urb-x Strecke in Mitteleuropa um den Faktor 5 - 8 x soviel Strom wie sie durch die Heizung selbst verbraucht.

Welche Auswirkung hat eine urb-x Strecke auf den Lärm?

urb-x Strecken haben nach oben konstruktions- und materialbedingt eine lärm-reduzierende Wirkung. Eine Streckenführung entlang der Böschung eines bestehenden Bahn- oder Strassen-Einschnitts kann die Wirkung von Lärmschutzwänden erreichen, teilweise gar übertreffen.

Streckenführung

Kann urb-x über Strassenbahn-Trassees gebaut werden

Ja das ist das möglich, allerdings sind die lokalen Vorschriften bez. des Bauens über stromführenden Strecken zu beachten. Da Strassenbahnen typischerweise mit Spannungen unterhalb von 1000 Volt betrieben werden ist die Nutzung von Strassenbahn-Strecken für urb-x möglich.

Wie wird eine urb-x Strecke beleuchtet?

Zu jedem Tragelement des urb-x Systems gehört eine Spezial-Leuchte. Im Gehäuse der Leuchte sind neben dem Leuchtkörper auch 8 Leitsignale, sowie Sensorik und ein spezieller Steuercomputer verbaut. Als Leuchtkörper dient ein 25W LED-Panel, dessen Lichttemperatur gesteuert werden kann. Die in den Leuchten verbaute Sensorik kann zusammen mit dem Leitsystem so konfiguriert werden, dass zu gewissen Zeiten (z.B. in tiefer Nacht) die Leuchten nur beim Nahen einer Radfahrer:In eingeschaltet werden. Dies hilft Strom zu sparen und Lichtverschmutzung zu reduzieren.

Wie funktioniert die Entwässerung einer urb-x Strecke?

Die urb-x Strecken weisen eine Querneigung von 1-2% auf, so dass Wasser gut zur Seite über die angeformte Tropfnase abfliessen kann. An exponierten Stellen kann dieses Wasser in Regenrinnen gesammelt und geordnet abgeleitet werden.

Welche Steigungen, welche Gefälle sind mit urb-x möglich?

Technisch können auf einer urb-x Stammstrecke Steigungen bis 10% gut realisiert werden. Allerdings empfinden Radfahrer längere Steigungen von mehr als 3.5% als unangenehm, weshalb der urb-x Designguide rät, möglichst auf Steigungen über 3.5% zu verzichten. Auf Zu- und Abfahrten sind Steigungen bis 10% in Ausnahmefällen sogar bis 12% möglich.
Auf- und Abfahrten können platzsparend realisiert werden, in dem sie als Helix gestaltet - so sind auf relativ kleinem Raum auch angenehme Steigungen realisierbar. Darüber hinaus lassen sich durch das Ausnützen der Topographie oft Steigungsmeter vermeiden.

Wie bzw. wie häufig braucht urb-x einen Anschluss ans Stromnetz?

urb-x braucht mindestens alle 1.5km einen Anschluss ans Stromnetz. Der Anschluss muss angesichts der hohen Leistungen ans Mittelspannungsnetz des lokalen Stromversorgers erfolgen. In den urb-x-Tragelementen ist eine leistungsfähige Stromschiene integriert, welche den von der PV-Anlage produzierten, sowie den von der Strecke verbrauchten Strom transportiert. Eine Sekundär-Nutzung der Stromschiene - beispielsweise für Ladestationen von Elektroautos - ist möglich.

Kann die Spurzeichnung einer urb-x-Strecke verändert werden?

Dies ist möglich. Beispielsweise kann auf die Unterteilung in 2 Spuren pro Richtung verzichtet werden. Dies wird insbesondere in Verzweigungs- und Ausfahrtsbereichen jedoch nicht empfohlen. Zudem vermindert sich in diesem Fall der Wert der Leitsignale, welche auf ein 2+2 -Spursystem ausgelegt sind. Wird urb-x in Ausnahmefällen als kombinierte Fahrrad-/Fussgänger-Brücke verwendet so ist ein 1+1+1 - Spursystem möglich, welches für jede Richtung des Fahrradverkehrs eine Spur und eine dritte Spur für die Fussgänger ausweist.

Technik

Welche Sensoren sind in den urb-x Modulen verbaut und für was werden diese verwendet?

In den Leuchten des urb-x Systems sind diverse Umweltsensoren zur Messung der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit, des CO-Gehalts, des Niederschlags und der Windgeschwindigkeit verbaut.

Optische und akustische Sensoren dienen der Befahr-Detektion, der berührungslosen Messung der Belagstemperatur, sowie der Beurteilung des Systemzustands.

Im Tragelement sind Beschleunigungs- bzw. Erschütterungssensoren installiert, welche dem Monitoring des Systemzustands dienen.

Aus welchen Komponenten besteht das Leitsystem von urb-x?

Das Leitsystem von urb-x besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:

  • Sensoren in den Streckenmodulen

  • Leitsignalen und Signalen auf der Strecke

  • Dezentrale Steuerrechner in den Strecken-Modulen

  • Zentrale Cloud-Infrastruktur zur Abspeicherung von Zuständen

  • Computer-Applikationen zum Management des Betriebs und der Hardware der Strecke

Welche Funktionalität bietet das Leitsystem von urb-x?

Das Leitsystem bietet die folgenden wesentlichen Funktionen:
- Monitoring des Systemzustands (Hinweise auf Defekte, notwendige Wartung, etc.)
- Monitoring der aktuellen Verkehrssituation mit der Möglichkeit manuell einzugreifen (z.B. Spuren zu sperren, Hinweise auf den elektronischen Anzeigetafeln zu publizieren, etc.)
- Alarmierung: Automatische Detektion von Alarmsituationen

Ökonomie

Was kostet urb-x?

Ein Kilometer urb-x Strecke kostet ab Stützenkopf EUR 2 - 2.5 Millionen. Dies beinhaltet die Stammstrecke mit allen Tragelementen, Fahrbahn-Elementen, Geländern und Leuchten. Nicht enthalten sind die Stützen und Fundamente sowie die Auf- und Abfahrten.

Was bedeutet Total Cost of Ownership?

Eine urb-x-Strecke ist auf möglichst niedrige Kosten über die gesamte Lebensdauer optimiert (Total cost of ownership). Dies wird durch die folgenden Merkmale des urb-x Systems erreicht:

  • Modularität: Wartungs- und allfällige Ersatzarbeiten beschränken sich jeweils auf einen kleinen (den wirklich notwendigen) Teil einer Strecke. Wartungs- bzw. Ersatzarbeiten können zudem meist ohne Betriebsunterbruch durchgeführt werden.

  • Automatisierte Systemzustands-Überwachung: Das Sensor- und Leitsystem von urb-x überwacht die Zustandsparameter der Strecke ständig und automatisiert. Dies ermöglicht rechtzeitige und begrenzte Wartungsarbeiten.

  • Wiederverwendbarkeit: Die wesentlichen Komponenten des urb-x Systems lassen sich an anderer Stelle wiederverwenden (z.B. für eine neue Strecke)

Nachhaltigkeit/Sicherheit

Welche Funktion haben die speziell geformten Geländer des urb-x Systems?

  • Zum einen ermöglichen die Geländer die Integration von Photovoltaik-Modulen, welche pro Jahr ca. 5-8 Mal mehr Strom produzieren als durch die Strecke für Beleuchtung, Beheizung, Signalisation und Steuerung verbraucht werden.

  • Darüber hinaus bietet die spezielle "Flügelform" der Geländer eine gegenüber den heute gültigen Normen für Fahrrad-Brücken eine deutlich erhöhte Sicherheit. Nicht nur ist es mit einer Höhe von ca. 1.45m wesentlich höher als die heute gültigen Normen von 1.1 - 1.3 m, sondern das Geländer bietet durch seine Gestaltung auch ein wesentlich höheres subjektives Sicherheitsgefühl.


Was sind Leitsignale und wofür werden sie verwendet?

Leitsignale zeigen für jede Spur ihren Status an. Es gibt 4 verschiedene Zustände:

  1. Grüner Pfeil senkrecht nach unten: Spur ist frei befahrbar

  2. Gelber Pfeil nach rechts blinkend: Spur nach rechts wechseln

  3. Gelber Pfeil nach links blinkend: Spur nach links wechseln

  4. Rotes Kreuz: Spur ist gesperrt

Eine urb-x-Strecke hat für jede ihrer 4 Spuren in jede Leuchte integriert ein solches Leitsignal. Entsprechend flexibel kann das Verkehrsleitsystem die Nutzung der Strecke steuern. So können bei Auffahrten herannahende Radfahrer:innen vor auffahrenden Radfahrer:innen mittels gelb blinkendem Leitsignal rechtzeitig einen Spurwechsel vornehmen ohne dass der allgemeine Verkehrsfluss gestört wird. Ebenso können bei Wartungsarbeiten oder bei Unfällen gezielt betroffene Spuren gesperrt werden.

Leitsignale ermöglichen zudem eine verkehrslast-abhängige Bewirtschaftung der 4 Spuren. Bei starkem Verkehr in eine Richtung können so 3 Spuren für diese Richtung freigegeben werden, während für den Gegenverkehr nur eine Spur verbleibt.